- 800-1200 Mittelalter Romanik
- 1200-1500 Mittelalter Gotik
- 1480-1510 Italienische Frührenaissance
- 1515-1630 Renaissance in Frankreich
- 1550-1630 Renaissance im süddeutschem Raum
- 1550-1650 Renaissance in den nördlichen Ländern
- 1570-1660 Renaissance in England
- 16.Jh. Renaissance und Frühbarock in Spanien
- 17.Jh. Barock in Italien
- 1640-1715 Barock in Frankreich
- 1650-1720 Barock in den Niederlande
- 1660-1720 Englischer Barock Age of Walnut
- 1660-1720 Barock in Deutschland
- 1710-1735 Frankreich Regence
- 1715-1740 England Übergangszeit George I-II
- 1720-1760 Frankreich Louis-quinze
- 1720-1770 Rokoko in Deutschland
- 1740-1770 England Chippendales
- 1730-1770 Rokoko im übrigen Europa
- 1770-1830 Klassizismus in Frankreich
- 1780-1820 Englischer Klassezismus
- 1795-1830 Empire
- 1825-1848 Biedermeier
- 1830-1848 Louis Philppe
- 1850-1900 Historismus
- 1880-1900 Gründerzeit
- 1895-1910 Art Nouveau Jugendstil
3000-330 v. Chr. Die Frühzeit
1 Jh. N. Chr. Römische Möbel
330 n. Chr. Byzantische Kultur
800 n. Chr. D: karolingisch und ottonisch GB: Saxon F: Art préromain
800-1200 Mittelalter Romanik
Architektur schwer, ruhig, viel Mauerwerk, wenig Fenster (Rundbogen)
Möbel schwer, aus Brettern gezimmert, oft mit der Architektur verbunden
1200-1500 Mittelalter Gotik
Architektur wenig Mauerwerk, viele Fenster, nach oben gestreckte
Kraftlinien, Betonung der Senkrechten
Möbel entsprechend, Rahmenkonstruktionen mit dünneren Füllungen,
ebenfalls Vertikalbetonung durch Faltwerkornamente auf den Füllungen
1480-1500 Frührenaissance
1480-1510 italienische Frührenaissance
1500-1530 Hochrenaissance
1515-1630 Renaissance in Frankreich
1550-1650 Renaissance im süddeutschen Raum
1550-1650 Renaissance in den nördlichen Ländern
1570-1660 Renaissance in England
1580 Spätrenaissance
1520-1650 Manierismus
Wiederentdeckung der Antike in Italien. Übernahme der antiken
Dekorationsteile auf Bauwerke und Möbel
Grundzüge: Klarheit und Harmonie, dabei Betonung der Horizontalen,
breite, viereckige. Formen. Der Stilbegriff "Renaissance" variiert bei den
verschiedenen Ländern. Generell: 16. bis Anfang 17. Jh.
16. Jh. Renaissance und Frühbarock in Spanien
17. Jh. Barock in Italien
1640-1720 Barock
Barock von spanisch "barocco" = schiefrund
Grundzüge: Massigkeit, Bewegung, Aufregend, Gewalt, Betonung der
Kraftpunkte, Spiel mit Licht und Schatten, Verwendung von Schrägen,
Zusammenziehung in großen Formen
1640-1715 Barock in Frankreich
1650-1720 Barock in den Niederlande
1660-1720 Barock in England (Age of Walnut)
1660-1720 Barock in Deutschland
1710-1735 Regence
Übergang vom Barock zum Rokoko. Leichter werden der Dekoration,
Auflockerung aber noch Symmetrie. Reicher Bronzebelag. Aufnahme
chinesischer Anregungen: geschwungene Beine, Lackmalerei, Chinoiserien
1710-1735 Regence Frankreich
1720-1770 Rokoko
Hauptornament und Leitmotiv ist die Rocaille (Muschelform).
Beschwingt, heiter, zarte Farben, geschwungene Formen
Teilweise Aufhebung der Symmetrie
1715-1740 George I-II England Übergangszeit
1720-1760 Louis-quinze Frankreich
1720-1770 Rokoko in Deutschland
1740-1770 Chippendales England
1730-1770 Rokoko im übrigen Europa
1770-1830 Klassizismus
Rückgriff auf die Einfachheit der Antike. Geradlinigkeit setzt sich durch
1770-1830 Klassizismus in Frankreich
1780-1820 Klassizismus in England
1795-1830 Empire
Representationsstil Napoleons. Schmal, gerade, kühl
Römische antike und ägyptische Ornamente auf Möbeln und Textilien
1859-1848 Biedermeier
Bürgerlicher Wohnstil, heiter, schlicht
Wirkung des schönen Holzes auf große Flächen
1850-1900 Historismus (Louis Philippe, Gründerzeit)
Zurückgreifen auf historische Vorbilder: Louis Philippe neu
oder zweites Rokoko, Wiener Barock, Gründerzeit
1830-1848 Louis Philippe
1880-1900 Gründerzeit
1895-1910 Jugendstil - Art Nouveau
Flächig, dekorativ, weitschwingende Linien, Vorbilder aus Tier- und
Pflanzenwelt. Nachempfundene Ornamente und Formen. Müde aber auch
schillernde Farben, Eleganz mit einem Schuß Dekadenz